Die Deutsche Bahn nimmt auch auf der Straße Abschied vom Diesel: Seit Sommer 2023 fahren bei Autokraft die ersten Busse mit dem klimafreundlichen Biokraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil). Anfang 2024 folgten 12 weitere Busse bei RBB am Standort Baddeckenstedt, im Juni 2024 stellt der gesamte Autokraft-Standort Eckernförde mit 30 Fahrzeugen auf HVO um. In Zügen ist die grüne Alternative bereits seit 2022 in mehreren Regionen erfolgreich im Einsatz, mittlerweile gibt es 20 HVO-Tankstellen für den Zugverkehr in Deutschland.
Grundsätzlich ist die DB gegenüber alternativen Antrieben technologieoffen. Neben dem Betrieb von Wasserstoff- und Batteriebussen ist Biokraftstoff ein zentraler Baustein des Dieselausstiegs bei DB Regio Bus. 2038 soll der letzte Dieselbus ausgemustert werden.
Was ist HVO?
HVO steht für Hydrotreated Vegetable Oil. Dieser von der DB eingesetzte Biokraftstoff wird ausschließlich aus biologischen Rest- und Abfallstoffen hergestellt und verursacht im Vergleich zum herkömmlichen Diesel bilanziell rund 90 Prozent weniger Treibhausgas-Emissionen. Für die Herstellung werden keine zusätzlichen Anbauflächen genutzt, die in Konkurrenz mit der Nahrungs- und Futtermittelproduktion stehen. Außerdem ist der Biokraftstoff, den die DB bezieht, frei von Palmöl. Alternative Kraftstoffe bieten besonders bei vorhandenen Dieselfahrzeugen eine ebenso effektive wie effiziente Lösung, da die Fahrzeuge weiterfahren können, ohne dass sie technisch umgerüstet werden müssen.
Da Pflanzen in ihrem Leben CO2 aus der Luft entnehmen und dieses „verarbeiten“, lässt sich über den gesamten Prozess vom Einpflanzen bis zum Verbrennen im Motor CO2 einsparen. HVO-Kraftstoffe entsprechen den EU-Vorgaben für nachhaltige Kraftstoffe. Beschaffungsrichtlinien stellen sicher, dass keine Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion herrscht und kein Palmöl verwendet wird. Zwar senkt der Einsatz dieser Kraftstoffe den lokalen Ausstoß von CO2 und Co. nur geringfügig, dafür werden von Herstellung bis Verwendung ca. 90% der Emissionen gegenüber dem herkömmlichen Diesel eingespart. In Schweden wird dieser alternative Kraftstoff bereits seit acht Jahren genutzt, seit dem 29. Mai ist er als HVO100 auch an deutschen Tankstellen frei verkäuflich.
Entscheidende Vorteile von HVO-Dieselbussen
- In nahezu allen Dieselfahrzeugen ab Euro-Norm 6 einsetzbar
- Minimale Umrüstung notwendig
- Bis zu 90% CO2 Einsparung über die gesamte Wertschöpfungskette
- Verbrauch, Tankzeit sowie Fahrverhalten bleiben gleich
Mehr erfahren: