Aktuelles & Presse bei RBB
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unseren Pressemeldungen der Regionalbus Braunschweig GmbH sowie aktuellen Informationen zu Veranstaltungen und neuen Angeboten.
Übersicht unserer Meldungen
- Springe zu: SFT SommerFerienTicket wird nicht mehr aufgelegt
- Springe zu: Fahrtausfälle im Landkreis Holzminden
- Springe zu: Uelzen fährt elektrisch: Sieben E-Busse für mehr Nachhaltigkeit in der Region
- Springe zu: Göttingen: Evakuierung aufgrund von Bombenblindgängern
- Springe zu: Enthüllung erster E-Bus in Uelzen
- Springe zu: RBB fährt in Holzminden ab 1. November 2022 nach Notfahrplan
- Springe zu: Einweihung Kreisverkehr und Busbahnhof am 30. Oktober 2022
- Springe zu: Neue Busse sorgen für mehr Komfort und umweltfreundliche Mobilität
- Springe zu: Einführung des VSN-JugendTickets zum 1. September 2022
- Springe zu: Veränderungen im RBB-Leistungsangebot im Landkreis Göttingen
- Springe zu: Verbessertes Linienangebot im Landkreis Holzminden
SFT SommerFerienTicket wird nicht mehr aufgelegt
Fahrtausfälle im Landkreis Holzminden
Uelzen fährt elektrisch: Sieben E-Busse für mehr Nachhaltigkeit in der Region

Seit dem 29. März sind sie kaum zu übersehen: Die neuen mycity Elektrobusse haben ihren Betrieb aufgenommen. In feierlichem Rahmen fiel heute nachträglich der Startschuss für mehr Nachhaltigkeit in der Hansestadt. Dabei waren u. a. Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier, Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Uelzens Bürgermeister Jürgen Markwardt, Norman Einfeldt, Geschäftsführer der Regionalbus Braunschweig GmbH sowie Markus Schümann, Geschäftsführer der Stadtwerke Uelzen.
Als hiesiger Betreiber des ÖPNV stellt mycity den kompletten Stadtbusverkehr auf Elektroantrieb um. Künftig werden sieben moderne Busse, deren Anschaffung mit 3,7 Millionen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wurde, auf sechs Linien eingesetzt und sorgen für ein besseres Klima in Uelzen. Die Ladeinfrastruktur befindet sich auf dem Betriebsgelände des Subunternehmers Regionalbus Braunschweig GmbH. Geladen werden die E-Busse mit 100 Prozent Ökostrom und sollen so rund 411 Tonnen CO2 jährlich einsparen.
Matthias Wunderling-Weilbier unterstreicht die Bedeutung für die Region: „Die E-Busse sind
ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Mobilität in der Hansestadt und eine
zukunftsweisende Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs. Die Stadtwerke und die
Hansestadt Uelzen erfüllen dabei zudem eine wichtige Vorbildfunktion für die Bürgerinnen und
Bürger und die Wirtschaft vor Ort. Für die Umsetzung des „Green Deal“ der EU kann die
Region Uelzen künftig eine zentrale Rolle spielen!“
„Unser übergeordnetes Ziel der nächsten Jahre ist, Uelzen klimaneutral zu gestalten. Eine
komplett elektrisch betriebene Stadtbusflotte ist ein wichtiger Beitrag auf diesem Weg. Ich freue
mich, dass wir diesen Schritt gemeinsam mit unseren Stadtwerken vollziehen können,“ betont
Jürgen Markwardt noch mal das langfristige Bestreben.
Aus Sicht der RBB fasst Norman Einfeldt die Relevanz des Projektes zusammen: „Wir sind froh
und stolz, dass bereits viele Aufgabenträger uns ihr Vertrauen schenken und das Thema
Mobilitätswende mit uns angehen, denn das geht tatsächlich nur gemeinsam. Die modernen und
emissionsfreien Busse sollen Fahrgäste begeistern. Dies ist das beste Argument, den ÖPNV
häufiger zu nutzen und so bequem und einfach im Alltag etwas zum Klimaschutz beizutragen.“
„Bis zum Jahr 2045 wollen wir als Stadtwerke die Hansestadt Uelzen klimaneutral versorgen.
Mit der Elektrifizierung der kompletten Stadtbus-Flotte sind wir unserem Ziel einen großen
Schritt näher gekommen. Aber wir haben noch einiges vor und werden in der nahen Zukunft
weitere wichtige Projekte anstoßen, die ebenfalls von großer Bedeutung für die
Dekarbonisierung unserer Stadt sind, “ so Markus Schümann zu den Plänen von mycity.
Göttingen: Evakuierung aufgrund von Bombenblindgängern
In der Göttinger Weststadt hat der Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen (KBD) zusammen mit einer Spezialfirma weitere Flächen und Verdachtspunkte sondiert. Auf dem Gelände zwischen S-Arena und Leine weisen Messergebnisse mit hoher Wahrscheinlichkeit auf drei Bombenblindgänger hin. Aus diesem Grund wird am Samstag, den 25. März 2023 in der Weststadt im Stadtgebiet Göttingen in einem Radius von 1000 Metern um die Fundstelle großflächig evakuiert.
Den 1000 Meter-Bereich darf an dem betreffenden Tag bis zum Abschluss der Maßnahme ab Betriebsbeginn kein Bus befahren, ausgenommen sind die Frühwagen am Samstagmorgen und die Evakuierungsbusse der Göttinger Verkehrsbetriebe.
Die GöVB wird während der Evakuierung am 25.03.2023 von ca. 5 bis ca. 6 Uhr mit zwei Evakuierungslinien einen Shuttleverkehr zur Notunterkunft anbieten.
Die Stadtbusse Göttingen werden großflächig umgeleitet. Eine Übersicht aller Umleitungen ist unter www.goevb.de veröffentlicht.
Für die Regionalbusse von/nach Göttingen gelten für die beiden Tage der Sperrung nachfolgende Einschränkungen:
Linie 130 beginnt/endet an der Haltestelle Eiswiese.
Linie 140 beginnt/endet an der Haltestelle Eiswiese.
Linien 150,154,155,160 beginnen/enden an der Haltestelle Theaterplatz.
Weiterfahrende Fahrgäste haben die Möglichkeit in den SEV
umzusteigen.
Linien 180 und 185 beginnen/enden an der Haltestelle Lutteranger.
Linien 110,120,210,220 beginnen/enden am Kauf Park (alte Fernbus Haltestelle).
Weiterfahrende Fahrgäste haben die Möglichkeit an den jeweiligen Endpunkten in eine Stadtbuslinie umzusteigen. Der KaufPark wird voraussichtlich während der Evakuierungszeit auch in den Schwachlastzeiten bedient.
Regionalzüge
Der Ersatzverkehr (EV) für alle RB und RE sowie die Züge des Fernverkehrs hält während der Evakuierung am Albaniplatz.
Die Regionalzüge beginnen/enden in Northeim sowie in Eichenberg, ab dort wird ein SEV eingerichtet.
Für den RE1 erfolgt der SEV bis/ab Leinefelde – dort besteht Anschluss an die Ersatzbusse von und nach Erfurt.
Fahrzeiten der Ersatzbusse finden Sie auf der VSN-Webseite unter www.vsninfo.de oder auch unter www.bahn.de.
Fahrgäste werden außerdem gebeten, sich außerdem auf den Webseiten der Schienenunternehmen www.der-metronom.de, www.cantus-bahn.de, www.nordwestbahn.de über weitere Änderungen und Betriebsablauf zu informieren.
Enthüllung erster E-Bus in Uelzen

Am Sonntag wurde der umgebaute Busbahnhof in der Hansestadt Uelzen eröffnet.
In diesem Rahmen enthüllte Bürgermeister Jürgen Marquardt gemeinsam mit Leif Jannis Röttger, Assistent der Geschäftsführung von Mycity Stadtwerke Uelzen eine besondere Schönheit: Wir präsentieren den ersten von sieben neuen Bussen mit Elektro-Antrieb bei Regionalbus Braunschweig!
RBB fährt in Holzminden ab 1. November 2022 nach Notfahrplan
Der Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen teilt mit, dass die Regionalbus Braunschweig GmbH (RBB) ab Dienstag, den 1. November 2022 teilweise bis auf Weiteres nach einem Notfahrplan fährt.
Betroffen sind insgesamt 31 Fahrten im Verkehrsgebiet der Regionalbus Braunschweig GmbH im Landkreis Holzminden sowie abschnittsweise auf der Linie 540 auch im Landkreis Northeim, informiert der Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen. Gestrichen werden Fahrten in den Tagesrandzeiten, um welche es sich handelt, wird in Kürze auf der Webseite des Verkehrsverbundes Süd-Niedersachsen unter vsninfo.de bekannt gegeben.
Einige Fahrten werden mit Linientaxen abgedeckt. Trotz des Notfahrplans kann die Schülerbeförderung vollständig sichergestellt werden, Schülerinnen und Schüler erhalten weiterhin das vollständige Angebot.
„Wir bedauern, diesen Schritt gehen zu müssen. Derzeit verzeichnen wir einen hohen Krankenstand beim Fahrpersonal, der Mangel an Fahrpersonal auf dem Arbeitsmarkt kommt hinzu, sodass der Notfahrplan leider erforderlich ist “, teilt Alexander Siems – Niederlassungsleiter der Regionalbus Braunschweig GmbH – mit.
Einweihung Kreisverkehr und Busbahnhof Uelzen mit buntem Programm

Am Sonntag, 30. Oktober 2022, ist es soweit: Die Hansestadt weiht ihren Kreisverkehr und Busbahnhof feierlich ein.
Bürgermeister Jürgen Markwardt gibt den Busbahnhof und auch die letzte Zufahrt in den Kreisel aus der Fritz-Röver-Straße offiziell für den Verkehr frei. Von 14 bis 16 Uhr erwartet kleine und große Hansestädter ein buntes Programm unter dem Motto „Alles rollt“. Lässig am Steuer eines Busses sitzen und ein Foto als Erinnerung mitnehmen? RBB ist mit dem Pride-Bus vor Ort und lässt dank einer Fotoaktion Busliebhaber-Herzen höher schlagen. Darüber hinaus steht das Recruiting-Team von RBB mit Fahrpersonal am Bus vor Ort zur Verfügung, um ganz unkompliziert alle Fragen rund um den Beruf zu beantworten. Denn RBB sucht verstärkt im Raum Uelzen nach Fahrpersonal.
Sportlich geht es auf einem Parcours zu: Ob mit Skateboard, Bobby Car, Fahrrad oder Roller – bevor die Autos rollen, wird die neue Fahrbahn ausprobiert. Wer die Hindernisse bewältigt, wird mit einem Stadtgutschein belohnt. Dieser kann sofort beim Shoppen eingelöst werden, denn am selben Tag findet der verkaufsoffene Sonntag statt.
Neue Busse sorgen für mehr Komfort und umweltfreundliche Mobilität

Die moderne und ressourcenschonende Busflotte der Deutschen Bahn (DB) wächst weiter: Im Landkreis Wolfenbüttel sind drei Mild-Hybridbusse im Einsatz. Sie gehören der DB-Tochter Regionalbus Braunschweig GmbH (RBB) und fahren auf den Linien rund um Baddeckenstedt im Verkehrsgebiet des Verkehrsverbunds Region Braunschweig (VRB).
Neue Busse: RBB überzeugt mit Komfort und Technologie
Die drei neuen Busse des Herstellers MAN sind komfortabel, vollklimatisiert und barrierefrei. Durch die Mild-Hybrid-Technologie fahren sie energieeffizienter, schadstoffärmer und mit weniger Lärmbelastung als vergleichbare Dieselbusse. Durch Bremsenergie gewonnene elektrische Energie wird in den technischen Komponenten auf dem Fahrzeugdach gespeichert und kann so das Bordnetz wie beispielsweise die Beleuchtung oder die Klimaanlage mit Strom versorgen. Diese Technik kommt insbesondere zum Einsatz, wenn aufgrund der Start-Stopp-Automatik der Dieselmotor abgeschaltet ist, etwa an roten Ampeln oder bei längerem Halt an einer Haltestelle. Zudem wird die elektrische Energie zum Start des Verbrennungsmotors beim Wiederanfahren genutzt.
„Mit dem Einsatz von Mild-Hybridbussen, durch die Telematik-Technologie sowie mithilfe einer vorausschauenden Instandhaltung leisten wir einen Beitrag zur Klimawende, sparen Ressourcen und CO2-Ausstoß ein und tragen so zu einem ökologischeren ÖPNV im Landkreis Wolfenbüttel bei“, sagt Daniel Marx, Geschäftsführer der Regionalbus Braunschweig GmbH.
Feierliche Bustaufe mit Landrätin und Samtgemeindebürgermeister
Bei der Bustaufe erhielten zwei der drei Mild-Hybridbusse einen Namen, sichtbar an den Seitenfenstern angebracht. Landrätin Christiana Steinbrügge taufte einen Bus auf den Namen „Landkreis Wolfenbüttel“, und Samtgemeindebürgermeister Frederik Brandt übernahm die Taufe des Busses mit dem Namen „Samtgemeinde Baddeckenstedt“.
„Der Verkehrssektor hat noch viel Potenzial, um zum Klimaschutz beizutragen. Mit umweltfreundlichen Fahrzeugen und modernen Angeboten wie dem Flexo-Bus wollen wir noch mehr Menschen zur Nutzung des ÖPNV bewegen und Klimaschutz im Alltag für jeden erleichtern“, erklärt Landrätin Christiana Steinbrügge.
Samtgemeindebürgermeister Frederik Brandt ergänzt: „Die mit Namen ausgestatteten Busse zeigen die Verbundenheit mit unserer Samtgemeinde und dem Landkreis. Eine verlässliche Mobilität auch im ländlichen Raum ist und bleibt ein wesentliches Anliegen: Der ÖPNV ist für die Menschen vor Ort gemacht und unsere drei Linien 656, 658 und 660 bringen unsere Kinder und Jugendlichen sicher zur Schule, schaffen wichtige Verbindungen zwischen den Ortsteilen und binden uns durch Haltestellen am Bahnhof in Baddeckenstedt und in Salzgitter-Bad an Hildesheim, Goslar und Braunschweig an.“
Über RBB am Standort Baddeckenstedt
Die DB-Tochter Regionalbus Braunschweig GmbH betreibt unter dem Angebotsnamen RBB drei Buslinien im Bereich Baddeckenstedt im Westen des Landkreises Wolfenbüttel. Seit Dezember 2019 ist RBB mit einem eigenen Standort in Baddeckenstedt vertreten und beschäftigt dort 22 Busfahrerinnen und Busfahrer, die mit zwölf Bussen und mit zwei zusätzlichen Kleinbussen für den Flexo-Bus im Einsatz sind.
RBB gehört zur Region Nord von DB Regio Bus. Am 11. Juli 2022 konnte Regionalleiter Daniel Marx eine Förderzusage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) entgegennehmen. Aus deren Mitteln können neue Busse mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb angeschafft und die notwendige Ladeinfrastruktur aufgebaut werden.
Die Deutsche Bahn setzt sich als Ziel, bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen zu sein und auf dem Weg dorthin auf herkömmlichen Diesel zu verzichten. Dazu prüft sie verschiedene Möglichkeiten für alternative Antriebe und Kraftstoffe. Dank Telematik-Technologie und Schulungen für nachhaltige Fahrweise wird DB Regio zusätzlich rund 100.000 Tonnen CO2 pro Jahr bei Zügen und Bussen einsparen. Das entspricht dem jährlichen Heiz- und Stromverbrauch einer mittelgroßen deutschen Stadt.
Einführung des VSN-JugendTickets zum 1. September 2022
Veränderungen im RBB-Leistungsangebot im Landkreis Göttingen
Verbessertes Linienangebot im Landkreis Holzminden
