Werbespot Weser Ems
Um dieses Video anzusehen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der HTML5-Video unterstützt.
Übersicht unserer Meldungen:
- Springe zu: Saisonstart: Ab in die Region mit den VOS-FreizeitBussen
- Springe zu: Fahrgastbefragung im VBN-Gebiet wird fortgesetztFahrgastbefragung im VBN-Gebiet wird fortgesetzt
- Springe zu: Linie 625: Besser unterwegs zwischen Leer und Westerstede
- Springe zu: VOS begrüßt 12 neue Azubis
- Springe zu: PlusBus bringt Stadt und Land näher zusammen
- Springe zu: Linie 620 fährt ab 1. Februar 2024 im Stundentakt
- Springe zu: Baustein für Osterholz-Takt
- Springe zu: Friesland: Millionen-Förderung für Wasserstoffbusse bestätigt
Ab in die Region mit den VOS-FreizeitBussen

(Osnabrück, 24.04.2025). Ob Natur, Kultur oder einfach eine entspannte Auszeit: Ab 1. Mai bieten die FreizeitBusse der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) wieder eine echte Alternative zum Auto. Bis Anfang Oktober können die Busse an Sonn- und Feiertagen genutzt werden – in dieser Saison gibt es nicht nur optisch einige Neuerungen.
„Der öffentliche Nahverkehr ist das Rückgrat einer nachhaltigen Mobilität und ein zentraler Baustein für die Lebensqualität in unserer Region. Mit den VOS-FreizeitBussen bieten wir nicht nur attraktive Ausflugsziele, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zum Individualverkehr“, sagt Kreisrat Thomas Könnecker bei der Vorstellung der neu gestalteten FreizeitBusse in Bad Rothenfelde. Wie in den Vorjahren umfasst das Angebot die etablierten Touren durch die Varus-Region (Linie 202), Teuto-Region (Linie 400), zum Dümmer-See (Linie 200) und nach Tecklenburg (Linie 401). In den Bussen gilt dabei der reguläre Tarif der VOS.
Mit neuer Optik in die neue Saison
Sichtbarste Neuerung in dieser Saison ist die Gestaltung der Fahrzeuge: Die in hellen und dunklen Grüntönen gehaltenen Busse zeigen Wahrzeichen des Osnabrücker Landes, der Dümmer-Region und des Tecklenburger Landes. Die Routen ändern sich jedoch nur marginal: Auf der Linie 200 in Richtung Dümmer werden drei neue Haltestellen angefahren – und zwar die Bremer Brücke in Osnabrück, Schmiede in Vehrte und Kreuzung B51 in Haaren. Nach der Pause im vergangenen Jahr gibt es zudem wieder einen Sonderfahrplan zur Veranstaltung „Der Dümmer brennt“ am 23. August.
Kostenlose Fahrradmitnahme
Alle FreizeitBusse sind mit Fahrradanhängern unterwegs, die Fahrräder – egal ob Trekking-Rad, Pedelec oder E-Bike – können kostenlos mitreisen. Die Mitnahme von Lastenrädern muss auf allen vier Routen vorher telefonisch angefragt werden. Eine vorherige Anmeldung ist lediglich für den FreizeitBus in Richtung Dümmer-See notwendig. Der Kontakt erfolgt über Weser-Ems-Bus.
Fahrgäste sind beispielsweise mit dem TagesTicket oder dem Deutschland-Ticket den ganzen Tag mobil und können beliebig oft umsteigen. Erhältlich sind die Fahrscheine für die FreizeitBusse an den bekannten Vorverkaufsstellen, beim Fahrpersonal im Bus oder auch digital über die Mobilitäts-App VOSpilot.
Tipp: FreizeitBus-Broschüre
In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Osnabrücker Land (TOL) wurde erneut eine neue FreizeitBus-Broschüre erstellt, die aktuelle Fahrpläne, Kartenmaterial, Wander- und Radfahrtipps zusammenfasst. Tickets, die Broschüre sowie alle Informationen zum FreizeitBus gibt es im Mobilitätszentrum am Neumarkt und online unter www.freizeitbus.com. Fahrtauskünfte gibt die Mobilitäts-App VOSpilot und in der Onlineauskunft der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück.
Fahrgastbefragung im VBN-Gebiet wird fortgesetzt
Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) führt auch in diesem Jahr Fahrgastzählungen und -befragungen im gesamten VBN-Land durch. Die Befragung findet in allen Bussen und Straßenbahnen im VBN-Gebiet statt.
Während der Verkehrserhebung werden speziell ausgebildete Befragerinnen und Befrager eingesetzt. Sie werden die Fahrgäste nach ihrem Reiseweg und Fahrausweis fragen. Relevant sind beispielsweise die Fahrscheinart, Informationen zur Tarifstufe oder bei Abo-Tickets die Häufigkeit der Nutzung. Die Auswertung der Daten erfolgt anonym und gewährleistet den Schutz der Privatsphäre der Fahrgäste. Die Befragung dauert in der Regel nicht länger als zwei Minuten und kann bequem während der Fahrt durchgeführt werden.
Alle autorisierten Befragerinnen und Befrager sind als solche zu erkennen und weisen sich gegenüber den Fahrgästen aus.
Ziel dieser Verkehrserhebung ist die faire Aufteilung der Fahrgeldeinnahmen im VBN. Fahrgäste im VBN können alle öffentlichen Verkehrsmittel mit einem VBN-Fahrausweis nutzen, der von allen 30 Verkehrsunternehmen anerkannt wird, unabhängig davon, wo das Ticket gekauft wurde. Da viele Fahrgäste auf ihren Wegen zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit nicht nur ein Verkehrsmittel nutzen, sondern unterwegs auch umsteigen und gegebenenfalls das Verkehrsunternehmen wechseln, ist es wichtig, die Einnahmen aus den Ticketverkäufen gerecht aufzuteilen.
Die Einnahmeaufteilung erfolgt auf der Grundlage einer zwischen allen Beteiligten abgestimmten komplexen Berechnungsmethodik. Die Grundlage dieser nachfrageorientierten Methodik bilden die regelmäßigen Verkehrserhebungen auf den Linien im gesamten VBN-Land.
Der VBN und seine Verkehrsunternehmen bitten um eine rege Teilnahme und danken allen Fahrgästen für die freundliche Unterstützung.
Der VBN
Im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) sind 30 kommunale und private Verkehrsunternehmen zum ÖPNV der Städte Bremen, Bremerhaven, Delmenhorst, Oldenburg sowie der Landkreise Ammerland, Oldenburg, Wesermarsch, Cuxhaven, Nienburg, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Verden und Diepholz ganz oder teilweise zusammengeschlossen. Wichtigste Aufgabe ist die Entwicklung einer einheitlichen Tarif- und Ticketstruktur. In den Bussen, Straßenbahnen und Zügen des VBN wurden zuletzt 175 Millionen Fahrten unternommen (2023). Ausführliche Informationen unter www.vbn.de
Linie 625: Besser unterwegs zwischen Leer und Westerstede

Die Linie 625 von Weser-Ems-Bus ist auf neuer Linienführung und mit besserer Vertaktung unterwegs • attraktiv für Berufspendler
(Leer, 28. August 2024) Seit dem 5. August verkehrt die Linie 625 mindestens im Zwei-Stunden-Takt und fährt auf ihrer neuen Linienführung auch die Haltestelle an der Ammerland-Klinik in Westerstede an. An der Haltestelle „B436/Einkaufszentrum“ in Hesel erfolgt der Umstieg auf die Linie 460 Aurich–Bagband–Leer der Kreisbahn Aurich zur Weiterfahrt in Richtung Leer. Die Linien sind vertaktet und warten aufeinander, sodass ein nahtloser Umstieg gewährleistet ist und Parallelverkehre in Richtung Leer vermieden werden können.
Die Linie 625 fährt in Kombination mit der Linie 460 von Montag bis Freitag mit einer Fahrzeit von rund einer Stunde von Leer über die Ortschaften Hesel, Schwerinsdorf, Selverde, Remels, Bühren, Großsander und Meinersfehn nach Westerstede. Der Bus bringt Fahrgäste zuverlässig zur Arbeit und zur Schule und bis in den Abend hinein wieder zurück.
Landrat stellt die Neuerungen vor

VOS begrüßt 12 neue Azubis

PlusBus bringt Stadt und Land näher zusammen

Linie 620 fährt ab 1. Februar 2024 im Stundentakt
Friesland: Millionen-Förderung für Wasserstoffbusse bestätigt

Die Weser-Ems Busverkehr GmbH mit Hauptsitz in Hamburg ist ein Tochterunternehmen der DB Regio AG, Sparte Bus, Region Nord. Weser-Ems-Bus betreibt Busverkehre in Niedersachsen von der Nordsee bis ins Osnabrücker Land. Im Verkehrsgebiet des Verkehrsverbunds Ems-Jade (VEJ) beschäftigt das Unternehmen 135 Mitarbeitende und setzt 45 eigene Busse ein. Zusätzlich sind rund 110 Fahrzeuge von lokalen Partnerunternehmen für Weser-Ems-Bus unterwegs. Die DB wird bis 2040 klimaneutral. Auf diesem Weg ist DB Regio Bus Nord aktiver Teil der Verkehrswende und setzt zunehmend Fahrzeuge mit alternativen Antrieben ein.
www.dbregiobus-nord.de/mobilitaetswende
Als innovativer Dienstleister ist EWE in den Geschäftsfeldern Energie, Telekommunikation und Informationstechnologie aktiv. Mit über 9.100 Mitarbeitenden und 5,6 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2020 gehört EWE zu den großen Energieunternehmen in Deutschland. Das Unternehmen mit Hauptsitz im niedersächsischen Oldenburg befindet sich überwiegend in kommunaler Hand. Es beliefert im Nordwesten Deutschlands, in Brandenburg und auf Rügen sowie in Teilen Polens rund 1,4 Millionen Kundinnen und Kunden mit Strom, rund 0,7 Millionen mit Erdgas sowie rund 0,7 Millionen mit Telekommunikationsdienstleistungen. EWE nimmt eine Vorreiterrolle in den Bereichen Klimaschutz und digitale Teilhabe ein. Dafür investiert der Konzern in den kommenden Jahren über eine Milliarde Euro in die Erweiterung der Glasfaserinfrastruktur, vier Milliarden Euro in die Errichtung neuer Windkraftanlagen und ist führend im Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur. www.ewe.com | www.hyways-for-future.de
Der ursprünglich rein landwirtschaftliche Betrieb Gödens hat sich in den letzten 20 Jahren zu einer breit aufgestellten Unternehmensgruppe diversifiziert. Neun Unternehmen aus sechs verschiedenen Geschäftsfeldern bilden das stabile Fundament der Unternehmensgruppe Gödens.
Die Friesen Elektra ist Teil der Gruppe Gödens und gewinnt bereits seit 1999 erneuerbare Energien aus einem Windpark in Sande. Der Ausbau dieses Windparks zum hybriden Energiepark steigert nicht nur die regionale Verfügbarkeit erneuerbarer Energien, sondern stärkt die Rolle der gesamten Region in der Energiewende.
www.friesen-elektra.de
Der Landkreis Friesland ist moderner Dienstleister und kompetenter Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger sowie für Wirtschaft und Unternehmen - und als Region ein Landkreis direkt an der Küste mit intakter Natur, Ruhe und Weite, Stränden und Wäldern, lebendigen Angeboten an Kultur, Schulen, Sport und Freizeit und einem guten Miteinander. Acht Städte und Gemeinden bilden den Landkreis mit insgesamt rund 98.000 Einwohnerinnen und Einwohnern: Von der Insel Wangerooge ganz im Norden über die Gemeinde Wangerland, die Städte Jever und Schortens und die Gemeinde Sande bis zu den Gemeinden Zetel und Bockhorn sowie der Stadt Varel im Süden.
www.friesland.de