Ordnerbeschriftung Pressemitteilung

Aktuelles & Presse bei Weser-Ems-Bus

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unseren Pressemeldungen von Weser-Ems-Bus sowie aktuellen Informationen zu Veranstaltungen und neuen Angeboten.

SFT SommerFerienTicket wird nicht mehr aufgelegt

VOS reaktiviert und erweitert das Kombiticket

Erweitertes KombiTicket ab der Saison 2023/24

Mobilitätstraining des VBN in Grasberg

Taktverbesserungen auf den Linien 421 und 421 Krummhörn – Schnupperticket im Februar

Neue Taktung in den Abendstunden und am Wochenende und bessere Anbindung an Eilsum.

(v.l.n.r.) Stephan Reich (Leiter Marktmanagement Weser-Ems Bus), Landrat Olaf Meinen, Bürgermeisterin Hilke Looden, Dennis Jäger (Marktmanager Weser-Ems Bus) und Busfahrerin Friedel Heeren. © Gemeinde Pewsum

Zum 1.2.2023 setzt Weser-Ems-Bus auf eine bessere Taktung auf den Linien 421 und 421. Besonders in den Abendstunden und am Wochenende ist jetzt die Nutzung des ÖPNV noch attraktiver geworden und trägt somit einen guten Beitrag zur Verkehrswende in der Region bei.

Neben kleineren Veränderungen im Schulbusverkehr und noch besserer Anbindung für Pendler ist die neue Nutzungsmöglichkeit für Abendveranstaltungen und Wochenendausflüge Hauptbestandteil der Verbesserungen. Darüber hinaus werden auch zwei nagelneue Busse auf diesen Linien zum Einsatz kommen.

Mit einer groß angelegten Schnupperaktion im Monat Februar laden Kreis und Weser-Ems-Bus alle Fahrgäste in der Krummhörn ein, sich persönlich von der bequemen Nutzung des ÖPNV in der Region zu überzeugen: mit einer Verteilung von Flyern an jeden Haushalt erhalten die potentiellen Fahrgäste jeweils ein Schnupperticket für eine Hin- und Rückfahrt im Monat Februar.

Mit Bannern auf den Homepages der Gemeinden, Trafficboards und Plakaten in den Bussen sowie auf der Homepage von Weser-Ems-Bus wird auf die Aktion hingewiesen.

Landrat Meinen, Hilke Looden, Bürgermeisterin des Ortsteils Pewsum sowie Stephan Reich haben im Rahmen einer Presseveranstaltung am Rathaus von Pewsum die Taktverbesserung in Betrieb genommen.

„Mit dieser Maßnahme gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Verkehrswende und bieten somit sowohl den Bürgern als auch den Touristen in unserer ländlichen Region einen echten Mehrwert, denn auch die Anbindung an die Schiene hat sich verbessert“, so Landrat Meinen.

Die neue Taktung macht die Nutzung des ÖPNV nicht nur für Schüler bequem, sondern auch für Pendler, Ausflügler und Abendveranstaltungen. Ein wichtiger Schritt in Richtung Verkehrswende in der Region“ so Bürgermeisterin Hilke Looden.

Wir freuen uns, mit dem Schnupperticket für jeden in der Krummhörn im Februar mobiler Gastgeber zu sein und hoffen, dass wir mit unserer Leistung überzeugen können und anschließend viele dauerhaft Fahrgäste an Bord begrüßen können, hofft Stephan Reich, Leiter Marktmanagement von Weser-Ems-Bus.

Offene Bewerbertage in Bremen und Oldenburg - Speed-Dating für Fahrpersonal

Unterwegs mit DB Regio Bus

Immer mittwochs zu Kennlerngespräch vorbeikommen • Fahrpersonal für den Linienverkehr gesucht • Quereinstieg möglich

Einen großen Bus lenken, Verantwortung für die Fahrgäste übernehmen, Aushängeschild und Ansprechpartner:in für die Menschen sein – all das prägt das Berufsbild Busfahrer (m/w/d). Weser-Ems-Bus sucht dringend neues Fahrpersonal an verschiedenen Standorten in den Landkreisen Osterholz, Verden sowie Oldenburg. Der Quereinstieg ist möglich.

Für Interessenten bietet Weser-Ems-Bus jetzt wieder Offene Bewerbertage an: Unverbindlich, ohne Termin und sogar ohne Bewerbungsunterlagen können sich Interessierte in lockerer Atmosphäre über den Job informieren. Es geht um gegenseitiges Kennenlernen und die Möglichkeit, Fragen zu stellen, etwa zu den Themen Laufbahn und Entwicklungsmöglichkeiten, Arbeitsbedingungen und Vorteile für Mitarbeitende bei einem Tochterunternehmen der Deutschen Bahn. Auch Quereinsteiger:innen können gerne vorbeikommen – Weser-Ems-Bus übernimmt nach Vereinbarung die Kosten für den Führerschein.

Offene Bewerbertage bei Weser-Ems-Bus in Bremen:

Mehr erfahren:
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite Stellenangebote sowie unter www.deutschebahn.com/karriere

Zeteler Markt 2022 – Wir bringen Sie hin und zurück

Fahrgastbefragung in den Bussen der VOS

Vom 19. September bis voraussichtlich 9. Oktober auf allen Linien in Osnabrück und Belm

Osnabrück, 16. September 2022. Ab Montag, 19. September, bis voraussichtlich 9. Oktober werden Busfahrgäste zum Thema Kundenzufriedenheit befragt. Die jährlich stattfindende Befragung findet im Auftrag der Stadtwerke Osnabrück und in allen Bussen der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) statt, die in Osnabrück und Belm unterwegs sind.  Die Interviewenden sind mit einem Namensschild und einer Legitimation ausgestattet.

Die Fahrgäste werden im Bus zufällig ausgewählt und um ein Interview gebeten. Dabei ist es möglich, dass die Interviews nach dem Ausstieg an der Haltestelle weitergeführt werden, um diese beenden zu können. Die VOS bittet um Verständnis und bedankt sich bei allen teilnehmenden Fahrgästen für die Unterstützung.

Weser-Ems-Bus startet mit neuem Standort in Remels

© DB / Alexander Ulrichs

Zum Start des neuen Schuljahres nimmt Weser-Ems-Bus in Uplengen Remels einen neuen Standort in Betrieb.

Ab dem 25. August 2022 wird der Schulverkehr in Partnerschaft mit der Firma Wissmann gefahren und die roten Busse von Weser-Ems-Bus ergänzen die bisherigen „Blauen Busse“. Zahlreiche weitere Verbesserungen in Taktung und Anbindung sind in Planung.

Remels könnte sich in dem Fall der Umsetzung zu einem zentralen öffentlichen Verkehrsknotenpunkt entwickeln, welcher Leer und Westerstede sowie Wiesmoor mit Augustfehn engmaschig verbindet.

Ab 25. August: Notverkehr im Landkreis Verden

Friesland: Millionen-Förderung für Wasserstoffbusse bestätigt

Übergabe BMDV-Förderbescheid an Daniel Marx in Berlin am 11. Juli 2022. © DB Regio Bus Nord, Sven Thomsen

Die Weser-Ems Busverkehr GmbH mit Hauptsitz in Hamburg ist ein Tochterunternehmen der DB Regio AG, Sparte Bus, Region Nord. Weser-Ems-Bus betreibt Busverkehre in Niedersachsen von der Nordsee bis ins Osnabrücker Land. Im Verkehrsgebiet des Verkehrsverbunds Ems-Jade (VEJ) beschäftigt das Unternehmen 135 Mitarbeitende und setzt 45 eigene Busse ein. Zusätzlich sind rund 110 Fahrzeuge von lokalen Partnerunternehmen für Weser-Ems-Bus unterwegs. Die DB wird bis 2040 klimaneutral. Auf diesem Weg ist DB Regio Bus Nord aktiver Teil der Verkehrswende und setzt zunehmend Fahrzeuge mit alternativen Antrieben ein.
www.dbregiobus-nord.de/mobilitaetswende

Als innovativer Dienstleister ist EWE in den Geschäftsfeldern Energie, Telekommunikation und Informationstechnologie aktiv. Mit über 9.100 Mitarbeitenden und 5,6 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2020 gehört EWE zu den großen Energieunternehmen in Deutschland. Das Unternehmen mit Hauptsitz im niedersächsischen Oldenburg befindet sich überwiegend in kommunaler Hand. Es beliefert im Nordwesten Deutschlands, in Brandenburg und auf Rügen sowie in Teilen Polens rund 1,4 Millionen Kundinnen und Kunden mit Strom, rund 0,7 Millionen mit Erdgas sowie rund 0,7 Millionen mit Telekommunikationsdienstleistungen. EWE nimmt eine Vorreiterrolle in den Bereichen Klimaschutz und digitale Teilhabe ein. Dafür investiert der Konzern in den kommenden Jahren über eine Milliarde Euro in die Erweiterung der Glasfaserinfrastruktur, vier Milliarden Euro in die Errichtung neuer Windkraftanlagen und ist führend im Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur. www.ewe.com | www.hyways-for-future.de

Der ursprünglich rein landwirtschaftliche Betrieb Gödens hat sich in den letzten 20 Jahren zu einer breit aufgestellten Unternehmensgruppe diversifiziert. Neun Unternehmen aus sechs verschiedenen Geschäftsfeldern bilden das stabile Fundament der Unternehmensgruppe Gödens.

Die Friesen Elektra ist Teil der Gruppe Gödens und gewinnt bereits seit 1999 erneuerbare Energien aus einem Windpark in Sande. Der Ausbau dieses Windparks zum hybriden Energiepark steigert nicht nur die regionale Verfügbarkeit erneuerbarer Energien, sondern stärkt die Rolle der gesamten Region in der Energiewende.
www.friesen-elektra.de  

 

Der Landkreis Friesland ist moderner Dienstleister und kompetenter Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger sowie für Wirtschaft und Unternehmen - und als Region ein Landkreis direkt an der Küste mit intakter Natur, Ruhe und Weite, Stränden und Wäldern, lebendigen Angeboten an Kultur, Schulen, Sport und Freizeit und einem guten Miteinander. Acht Städte und Gemeinden bilden den Landkreis mit insgesamt rund 98.000 Einwohnerinnen und Einwohnern: Von der Insel Wangerooge ganz im Norden über die Gemeinde Wangerland, die Städte Jever und Schortens und die Gemeinde Sande bis zu den Gemeinden Zetel und Bockhorn sowie der Stadt Varel im Süden.
www.friesland.de