Ihre Vorteile

Erhältlich in unseren Verbund-Apps sowie bei Wohin·Du·Willst

NAH.SH: Deutschland-Schulticket in Schleswig-Holstein
Seit dem Herbst 2024 gibt es in Schleswig-Holstein das Deutschland-Schulticket. Dieses ist im Vergleich zum Deutschlandticket noch einmal 20 Euro günstiger.
Das Deutschland-Schulticket ist für Schüler:innen sowie Auszubildende in einer rein schulischen Ausbildung erhältlich, die ihren Erstwohnsitz in Schleswig-Holstein haben. Es ist besonders für Schüler:innen interessant, die ihre Fahrkarte selbst bezahlen müssen, denn Fahrschüler:innen, die einen Anspruch auf eine kostenlose Fahrkarte haben, bekommen diese auch weiterhin – für sie ändert sich nichts.
Das Deutschland-Schulticket kann bequem online abgeschlossen werden. Dafür gibt es in jeder kreisfreien Stadt bzw. in jedem Kreis einen festen Vertriebspartner – nur wenn das Deutschland-Schulticket dort abonniert wird, gibt es den monatlichen Rabatt von 20 Euro.
Mehr erfahren
Vertriebspartner finden und alle weiteren Infos zum Deutschland-Schulticket in Schleswig-Holstein finden Sie unter nah.sh/schulticket.
Deutschland-Schulticket in Schleswig-Holstein und Hamburg
Um dieses Video anzusehen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der HTML5-Video unterstützt.
hvv: Deutschland-Schulticket in Hamburg
Schülerinnen und Schüler, die ihren Wohnsitz in Hamburg haben, erhalten das kostenlose hvv Deutschlandticket. Das kostenlose Deutschlandticket für Hamburger Schülerinnen und Schüler kann ab sofort online über den Link www.hvv.de/schule-hh bestellt werden. Schülerinnen und Schüler, die bereits heute ein hvv Deutschlandticket nutzen, müssen nichts tun. Sie werden zum neuen Schuljahr automatisch auf das kostenlose Ticket umgestellt, die bereits vorhandene Chipkarte bleibt weiterhin gültig. Ab 16 Jahren kann ein Berechtigungsnachweis erforderlich sein, den die Schulen bereits zum Ende des abgelaufenen Schuljahres ausgehändigt haben.
Deutschlandticket für Menschen mit Senior*innen-Pass der Landeshauptstadt Kiel

Deutschland-Semesterticket (D-SemTi) in Niedersachsen und Bremen
Deutschland-Semesterticket in Schleswig-Holstein und Hamburg
Häufig gestellte Fragen
Deutschlandweit unterwegs für 58 Euro im Monat
Das Deutschland-Ticket ist ein deutschlandweit im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr gültiges Aboticket zum Preis von 58 Euro pro Monat. Es berechtigt zu beliebig vielen Fahrten im genannten Zeitraum.
Günstig unterwegs in ganz Deutschland
Das Deutschland-Ticket kostet monatlich 58 Euro und gilt für die 2. Klasse.
Die Gültigkeit des Deutschland-Tickets ist auf einen Kalendermonat festgelegt, d.h. es kostet auch dann 58 Euro, wenn es z.B. am 15. eines Monats gekauft wird und gilt dann bis zum Ende dieses laufenden Monats.
Das Deutschland-Ticket ist ein Abo-Ticket, das sich automatisch um einen weiteren Monat verlängert, sofern Sie es nicht rechtzeitig kündigen.
In den verschiedenen Verkehrsverbünden gibt es unterschiedliche Vergünstigungen, etwa für Schüler:innen, Studierende oder Senioren oder auch in Form eines Deutschland-Job-Tickets. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Verkehrsverbund.
Nein. Da es ausschließlich als Abo verkauft wird, gilt es bis zur Kündigung durch eine Seite. Die Kündigung des Deutschland-Tickets kann zu jedem Monatsende erfolgen und muss spätestens zum 10. des Monats dem Verkehrsunternehmen vorliegen.
Monatlich kündbar
Das Deutschland-Ticket ist monatlich kündbar. Es muss jeweils bis zum 10. des Monats gekündigt werden, andernfalls verlängert es sich automatisch um einen weiteren Monat. Grundsätzlich kündigen Sie das Ticket immer dort, wo Sie es gekauft haben:
- Kauf des D-Tickets in der WOHIN·DU·WILLST-App: Kündigung in der App
- Kauf des D-Tickets in einer anderen Mobilitäts-App: Kündigung in der jeweiligen App
- Kauf in einem Kundencenter: bitte informieren Sie sich vor Ort über den richtigen Weg der Kündigung des D-Tickets, es kann regionale Unterschiede geben.
Das Deutschland-Ticket ist bundesweit in allen in Bussen, Stadt-, Straßen- und U-Bahnen sowie in allen Nahverkehrszügen (Regionalbahn und Regionalexpress) und S-Bahnen gültig. Es ermöglicht deutschlandweite Fahrten im ÖPNV und SPNV aller teilnehmenden Verkehrsunternehmen, Landestarife und Verkehrsverbünde sowie im verbundfreien Raum.
Im Fernverkehr der DB (ICE, IC, EC) und bei privaten Fernverkehrs-Anbietern (z. B. Flixtrain) gilt das Deutschland-Ticket nicht. Eine detaillierte Darstellung der Geltungsbereiche finden Sie unter bahn.de/agb.
Das Ticket ist personalisiert und nur mit Namenseintrag und zusammen mit einem gültigen amtlichen Lichtbildausweis gültig.
Diese Frage wird in den verschiedenen Verkehrsverbünden unterschiedlich gehandhabt. Es gibt beispielsweise Sonderregelungen für Schüler:innen, Studierende und im Bereich der JobTickets. Bitte informieren Sie sich in den Tarifbedingungen Ihres Verkehrsverbunds.
Ab 6 Jahren brauchen auch Kinder ein eigenes D-Ticket. Kinder bis 6 Jahre fahren kostenlos mit dem ÖPNV.
Ja, das Ticket ist unbegrenzt verfügbar. Es gibt keine Limitierung.
Dauerhafte Finanzierung gewünscht
Das Ticket wird gemäß Beschlüssen der Politik weiterhin angeboten (Einführung zum 1. Mai 2023). Ziel ist es, das Ticket dauerhaft zu erhalten. Fragen zur Finanzierung über das Jahr 2025 hinaus sind noch offen.
Wenn Sie sich für das Deutschland-Ticket entscheiden, geben Sie Ihr bisheriges Abo auf. Daher gelten auch die Eigenschaften Ihres Abos wie zum Beispiel die Mitnahmeregelung weiterer Personen oder ggf. die Übertragbarkeit nicht mehr.
Das Deutschland-Ticket gilt ausschließlich für die 2. Klasse. Für die 1. Klasse gilt grundsätzlich der reguläre Preis, allerdings gibt es mittlerweile in einigen Verkehrsverbünden auch die Möglichkeit für ein regional gültiges 1.-Klasse-Upgrade. Weitere Informationen gibt es daher auf der Internetseite der jeweiligen Verkehrsverbünde.
Günstiger für Schüler:innen
Ja. Seit Herbst 2024 gibt es in Schleswig-Holstein das Deutschland-Schulticket. Dieses ist im Vergleich zum Deutschlandticket noch einmal 20 Euro günstiger.
Das Deutschland Schulticket ist ausschließlich über die kreisfreien Städte und Kreise zu beziehen und gilt für Schüler*innen und Auszubildende in einer rein schulischen Ausbildung, die eine Berechtigung für Schulfahrten haben.
Wichtig ist, dass die Verbünde und die Verkehrsunternehmen keine Deutschland-Schultickets ausstellen können. In jeder kreisfreien Stadt bzw. jedem Kreis gibt es eine zuständige Stelle, bei der der Rabatt beantragt werden kann. Dabei wird je nach Kreis unterschiedlich verfahren.
Alles Informationen zum Deutschland-Schulticket in Schleswig Holstein