Für die Vergabe von Auftragnehmerleistungen haben wir ein sogenanntes Qualifizierungssystem nach § 48 Sektorenverordnung eingerichtet und im Supplement des EU-Amtsblatts vom 26.11.2016 (2016/S 229-417920) sowie vom 09.12.2016 (2016/S 238-434115) bekanntgemacht. Darin ist festgelegt, welche Anforderungen ein Omnibusunternehmen erfüllen muss, um künftig in die Vergabe von Auftragnehmerleistungen  einbezogen zu werden (sogenannte Eignungskriterien).
 
 Alle Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen und sich damit als geeignet qualifiziert haben, können anschließend an den künftigen Verfahren zur Vergabe von Subunternehmerleistungen teilnehmen. Die konkreten Leistungsvergaben werden jeweils im Wettbewerb unter den Unternehmen stattfinden, die sich im Rahmen des Qualifizierungssystems qualifiziert haben. Die jeweiligen Anforderungen an die Leistungen werden sich zu diesen Zeitpunkten aus den Vergabeunterlagen ergeben, auf welche die Unternehmen Angebote abgeben können.
Die DB Regio Bus Nord GmbH (Dithmarschenbus) übernimmt stellvertretend die Organisation des Qualifizierungssystems der Region Nord (Prüfungssystem) für alle DB-Busgesellschaften der Region Nord:
- Autokraft GmbH
- DB Regio Bus Nord GmbH
- Haller Busbetrieb GmbH
- Regionalbus Braunschweig GmbH
- Weser-Ems Busverkehr GmbH
Region von DB Regio Bus Nord
Teilnahme am Qualifizierungssystem
Zunächst steht für interessierte Unternehmen im ersten Schritt die Teilnahme am Qualifizierungssystem an. Sie können sich für einen oder mehrere der 13 Pools präqualifizieren. Diese 13 Pools umfassen folgende Landkreise:
Pool 1
 Aurich
 Wittmund
 Friesland
 Leer
 Emden
 Wilhelmshaven
Pool 2
 Emsland
 Grafschaft Bentheim
Pool 3
 Cloppenburg
 Vechta
 Osnabrück
 Osnabrück (Stadt)
Pool 4
 Ammerland
 Wesermarsch
 Oldenburg (Stadt)
 Oldenburg
 Osterholz
 Verden
 Bremen (Stadt)
 Bremerhaven (Stadt)
 Diepholz
 Delmenhorst
Pool 5
 Cuxhaven
 Rotenburg (Wümme)
Pool 6
 Nienburg/Weser
 Region Hannover
 Schaumburg
 Hameln-Pyrmont
 Hildesheim
Pool 7
 Heidekreis
 Celle
 Uelzen
 Lüchow-Dannenberg
Pool 8
 Gifhorn
 Peine
 Braunschweig
 Wolfsburg
 Salzgitter
 Wolfenbüttel
 Helmstedt
 Goslar
Pool 9
 Holzminden
 Northeim
 Osterode am Harz
 Göttingen
Pool 10
 Stade
 Harburg
 Lüneburg
 Pinneberg
 Segeberg
 Stormarn
 Hamburg (Stadt)
 Herzogtum Lauenburg
Pool 11
 Plön
 Kiel
 Ostholstein
 Lübeck
Pool 12
 Rendsburg-Eckernförde
 Steinburg
 Neumünster
 Dithmarschen
Pool 13
 Nordfriesland
 Schleswig-Flensburg
 Flensburg (Stadt)
Ablauf der Präqualifizierung
- Sie senden uns Ihren vollständig ausgefüllten Präqualifikationsantrag rechtskräftig unterschrieben und zusammen mit den von uns geforderten Nachweisen zu. Bitte denken Sie neben den hier zu findenden Formularen und der Bieterregistrierung für die eVergabe-Plattform der Deutschen Bahn AG an die Kopie einer Genehmigungsurkunde für Linienverkehr gemäß § 42 oder § 43 PBefG oder für Gelegenheitsverkehr gemäß §§ 46, 48 oder 49 PBefG oder einer EU-Gemeinschaftslizenz gemäß Art. 4VO(EG) 1073/2009, einen aktuellen Handelsregisterauszug (max. 3 Monate alt), sofern eine Eintragungspflicht besteht, einen aktuellen Firmenkopfbogen und an den Name und die berufliche Qualifikation des Verkehrsleiters nach Art. 4 VO (EG) 1071/2009 (Kopie Fachkundebescheinigung). Bitte beachten Sie die im Supplement des EU-Amtsblatts veröffentlichte Bekanntmachung und Berichtigung sowie die dort genannten Eignungskriterien.
- Die Prüfung Ihrer Unterlagen erfolgt umgehend.
- Bei positiver Entscheidung senden wir Ihnen eine Bestätigung zu, registrieren Sie sofort für den / die von Ihnen beantragten Pool(s) und nehmen Sie in unserer Auftragnehmerdatenbank auf.
- Nachdem Sie als Bieter in der eVergabe-Plattform angelegt sind, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in dieser E-Mail und ändern das automatisch generierte Passwort unverzüglich.
Notwendige Dokumente für die Präqualifizierung:
Ausschreibung konkreter Dienstleistungen
Nachdem Sie als qualifiziertes Omnibusunternehmen bei uns registriert sind, erhalten Sie bei einer veröffentlichten Aufforderung zur Angebotsabgabe über die e-Vergabe und über ihre E-Mailadresse eine Nachricht mit weiteren Informationen. Aus diesen zur Verfügung gestellten Unterlagen ergeben sich die jeweiligen Anforderungen an die konkrete Leistung und Informationen zum weiteren Ablauf des jeweiligen Vergabeverfahrens.
