
NAF-Bus steht für Nachfragegesteuerter Autonom Fahrender Bus, dahinter steckt das innovative Mobilitätskonzept "ÖPNV-on-Demand". In dem Forschungsprojekt sind seit 2017 bereits zwei autonom fahrende Busse von den Herstellern EasyMile und Navya in verschiedenen Umgebungsszenarien getestet worden. Noch bis Ende September 2021 läuft die Förderung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) für den NAF-Bus bei Autokraft.

Prototyp: technische Herausforderungen im Fahrzeugbau
Autokraft bringt den NAF-Bus voraussichtlich Ende Mai im Fahrgastbetrieb auf die Straße. Der Kleinbus stammt vom Fahrzeughersteller Hanseatische Fahrzeugmanufaktur (HFM) mit Sitz in Holm im Kreis Pinneberg. Der Bus ist beim Hersteller einer der ersten Prototypen seiner Art. Viele Komponenten, wie etwa die Antriebseinheit oder die Steuerungstechnik für den autonomen Betrieb, sind Neuentwicklungen.
Fahrgastbetrieb im Kreis Dithmarschen
Endlich ist es so weit: Der Bus startet voraussichtlich Ende Mai im Fahrgastbetrieb. Die fest definierte Teststrecke befindet sich im Kreis Dithmarschen in Lunden/Lehe. Der NAF-Bus soll dort nach Fahrplan zwischen der Schule in Lunden und dem Bahnhof in Lehe pendeln. Derzeit wird die Strecke durch das Fahrzeug eingemessen und die örtliche Beschilderung wird angepasst, es werden Genehmigungen eingeholt und das Begleitpersonal wird geschult.
In Arbeit: Gesetz zum autonomen Fahren
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer will Deutschland zur Nummer eins machen beim Thema autonomes und vernetztes Fahren. Ein entsprechender Gesetzesentwurf ist im März 2021 auf den Weg gebracht worden. Ziel ist es, bis zum Jahr 2022 Fahrzeuge mit autonomen Fahrfunktionen in den Regelbetrieb zu bringen. Damit würde Deutschland der erste Staat weltweit, der Fahrzeuge ohne Fahrer aus der Forschung in den Alltag holt. Die Forschungsergebnisse aus dem Projekt NAF-Bus werden in die Umsetzung dieser Vorhaben ganz sicher einfließen. Auch der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sieht das autonome Fahren als Chance für eine neue öffentliche Mobilität, allerdings müsse es eine sinnvolle Ergänzung zum ÖPNV sein, um die Ziele der Verkehrswende nicht zu gefährden.
Mehr erfahren
- Informationen zum Gesamtprojekt, zu allen Projektpartnern und zu den drei Testszenarien finden Sie unter naf-bus.de.
- Bei DB Regio Bus Bayern fährt seit 2019 ein autonomer Bus vom Bahnhof Bad Birnbach ins Ortszentrum. Das Projekt wird gesteuert aus dem Bereich Innovative Verkehrskonzepte von DB Regio Bus.
- Eine deutschlandweite Übersicht über autonome Shuttle-Bus-Projekte bietet die Innovationslandkarte des VDV.
Förderung

Das Projekt NAF-Bus ist eines von 24 Projekten, die im Rahmen der Förderrichtlinie "Automatisiertes und vernetztes Fahren" vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert werden. Das BMVI unterstütz tdas Projekt NAF-Bus mit einer Summe von 2,4 Millionen Euro.